Zurück
Spätsommer- & Herbstbiken in Toblach
Merken
Zurück
Blog

Spätsommer- & Herbstbiken in Toblach

Die 7 schönsten MTB-Touren & Trails in der Region 3 Zinnen Dolomites

14.07.2025

Beim Mountainbiken in Toblach ist man auf geschichtsträchtigen Landesgrenzen, flowigen Trails und mit 360° Dolomitenpanorama unterwegs. Schön ist es hier immer – für viele Einheimische und Kenner der Region Der Zinnen ist der Herbst aber die allerschönste Jahreszeit. Vor allem Bergliebhaber am Bike erfahren das UNESCO Welterbe 3 Zinnen Dolomites nach dem Hochsommertrubel ab September von seiner stillen Seite. Dabei dürfen diese 7 MTB Tipps im Herbst-Mountainbikeurlaub in Toblach auf keinen Fall fehlen. 
 
 

Autor
Nina Weidinger
Merken
Scroll down
Zwei Mountainbiker geben sich auf einem Berggipfel abklatschend die Hand

Südtirol! Aber wann?

Eine – bürointerne und zugegeben statistisch nicht ganz repräsentative – Blitzumfrage zur Gretchenfrage „Wann ist die beste Jahreszeit für einen intensiven Mountainbike Urlaub in Toblach?“ brachte folgendes Ergebnis: 

  • 30 %:    jetzt sofort!
  • 10 %:    alle 4 Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst & Winter!
  • 60 %:    der Herbst

 

Goldene Jahreszeit für Biker

Fragt man die Einheimischen, den Chef des Tourismusverbands oder eingefleischte Kenner der Dolomiten-Region, kommt ebenfalls überdurchschnittlich oft die Antwort: „Der Herbst – er ist einfach genial, um ein paar Tage MTB-Intensivurlaub in und rund um Toblach zu verbringen.“ Kein Wunder sorgt der Spätsommer in Südtirol doch für lange Schatten, goldene Lärchen, rot leuchtende Berghänge, leergefegte Trails und super angenehme Bike-Temperaturen – sowohl im Tal als auch auf Touren durch die bleichen Berge und die markanten Gipfel der 3 Zinnen. Und für die allerschönsten Indian Summer-Farbspiele, die selbst Nordamerika vor Neid erblassen lassen.

7 MTB-Herbsthighlights in der Region 3 Zinnen Dolomites:

Das Wichtigste, was es für den Goldenen Herbst-Mountainbikeurlaub in der der Region 3 Zinnen Dolomites braucht, ist die ultimative Toblach-Autumn-Bucket List – mit den 7 MTB Herbsthighlights, die man sich in & rund um Toblach auf keinen Fall entgehen lassen sollte

 

1. Die Plätzwiesenrunde

Eine mittelschwere und dennoch landschaftlich imposante 42 km-Tour. Die lediglich 980 Hm von Toblach auf die Hochalm sind der perfekte Einstieg in die 3-Zinnen Region. Oben angekommen, das Bike ausnahmsweise mal links liegen lassen, ins Gras setzen und das WOW-Dolomiten-Panorama genießen. Start und Zielpunkt ist das Hotel Union***S in Toblach. Die erfahrenen Guides der lokalen Bike Academy Sextner Dolomiten führen dich zu den Highlights der Biketouren Sexten – technisch, aussichtsreich und voller Geschichte. Lass dir von den Regionskennern die besten Trails zeigen – ein unvergessliches Bikeabenteuer in den Sextner Dolomiten!
 

2. Der Drauradweg

Ankommen, einchecken und ab auf den Drauradweg! Einzelne Abschnitte des Drauradwegs bieten sich wunderbar für Tagestouren an, wie beispielsweise der Pustertalradweg, der von Toblach bis nach Bruneck, durch das malerische Pustertal, führt. Über diese Wege lassen sich nicht nur die charmanten umliegenden Dörfer des Tals erkunden, sondern auch die verschiedenen Aufstiegsanlagen der Drei Zinnen und des Kronplatzes auschecken – und umweltfreundlich ohne Autozubringer erreichen. Auch die Zugänge zu den Hochtouren und Trails der Region sind von dieser Hauptschlagader aus erreichbar.

3. Der Marchkinkele Trail

Bereit für ein echtes Südtiroler Singletrail-Schmankerl? Das Silvestertal gilt als eins der zahlreichen Highlights für Mountainbiker. Auf geschichtsträchtigen Wegen erobert man sich hier den Signature Trail der Dolomitenregion. Aber bevor es 7 km und 740 Hm adrenalingeladen bergab geht – mit drei Varianten des Marchkinkele Trails –, wird es in den Villgratner Bergen erstmal schweißtreibend: Kehre für Kehre wird die alte Militärstraße am Weg zum Gipfelkreuz des Strickbergs stetig bergauf bezwungen. Das imposante 360°-Panorama auf das UNESCO Welterbe 3 Zinnen Dolomites trifft hier oben auf Mahnmale aus dem ersten Weltkrieg. Heute sind die alten Bunker und Unterstände mit Cheer-Up-Sprüchen für die Stoneman Trail- Bezwinger verziert. An der Silvesteralm angekommen, gibt’s einen Espresso – und warme Spätsommer-Sonnenstrahlen.
 

4. Alte Bahntrasse nach Cortina d’Ampezzo

Südlich von Toblach geht es auf einer geschotterten, alten Bahntrasse durch das Höhlensteintal nach Cortina d’Ampezzo. Am Eingang des wildromantischen Höhlensteintals wartet die nächste Herausforderung, die nur etwas für Hartgesottene & Hitzige ist: eine Abkühlung im Toblacher See. Im Herbst werden hier vermutlich nur die Beine im kalten Nass baumeln, immerhin erreicht der beeindruckende See selbst im Sommer maximal 16°C. Obwohl Eisbaden liegt ja heutzutage im Trend… Nach Lust, Laune & Kondi gehts von hier aus weiter zu diversen Touren durch die bleichen Berge. 
 

5. Der Stoneman Dolomiti

Das Ziel der legendären Mountainbike-Challenge rund um Toblach ist es, die 115 km mit 4.000 Hm innerhalb von maximal drei Tagen zu absolvieren. Egal ob man als Stoneman-Finisher oder als Tagesausflügler auf der anspruchsvollen Strecke unterwegs ist: Alle, die mit dem Mountainbike bis auf über 2.500 m Höhe strampeln sind Gewinner! Belohnt durch atemberaubende Aussichten auf die Dolomiten und die Gletscher der Alpen. Unterwegs sind wir dabei überwiegend auf alten, historischen Wegen – entstanden durch jahrhundertealte Bergkultur und Gebirgskämpfe im ersten Weltkrieg. 

6. Genuss-TIPP: 30 Hütten zur Auswahl

Ein Boxenstopp in einer der zahlreichen rustikalen Hütten der Region. Rund 30 davon sind auch im Herbst bewirtschaftet und geöffnet – beispielsweise am Downhill-Weg ins Silvestertal (von wo aus man die 40,8 km Tour zum Talschluss mit einplanen kann). Hier unbedingt der Marchhütte am legendären Marchkinkele einen Besuch abstatten, um sich mit traditionellen Südtiroler Spezialitäten zu stärken. 

Alle Fotos anzeigen Weniger Fotos anzeigen

7. Herbst³zeit Biketour zu den Sextner Bergalmen

Diese geführte MTB-Tour mit den zertifizierten Guides der lokalen Bike Academy Sextner Dolomiten ist wahrscheinlich die beste Art, die Schönheit der Region im Spätsommer zu erleben. Start ist in Sexten direkt bei der Bikeschule. Mit dem Guide gehts auf die Hochebene das Saumad (1.750 m), weiter zur Klammbach-Alm (1.940 m) und steil bergauf zur Klammbachalm Almhütte mit traumhaftem Ausblick auf die Drei Zinnen. Zeit für eine urige Rast – mit Südtiroler Schmankerln bei Hannes und Ziehharmonika-Einlagen von Leon. Anschließend geht’s am Hennstall vorbei über den Sextner Rundweg – und wieder retour nach Sexten. Online-Anmeldung erforderlich.
 

Zurück
Newsletter

Wir bringen dich top informiert durch die Bikesaison: mit unserem Newsletter verpasst du keine Breaking News aus den Top-MTB-Regionen mehr!