Zurück
Bike-Spätsommer in Tramin
Merken
Zurück
Blog

Bike-Spätsommer in Tramin

Spätsommerliches Mountainbiken rund um Tramin – mit Sonne im Gesicht und Genuss im Gepäck

04.08.2025

Tramin an der Südtiroler Weinstraße, bekannt als Heimat des Gewürztraminers, entfaltet vor allem im Spätsommer und Herbst einen besonderen Zauber für Mountainbiker. Milde Temperaturen und goldene Weinberge schaffen ideale Bedingungen für ausgedehnte Touren. Und nach dem Biken warten Südtiroler Genussmomente – vom Gewürztraminer-Wein bis zu deftigen Törggelen-Spezialitäten.

Autor
Maxie-Renée Korotin
Merken
Scroll down
Mountainbiker mit Helm auf einem Hügel mit Berg- und Seeblick

Abwechslungsreiche Trails zwischen Weinreben und Gipfeln

Von sanften Pfaden durch Weinberge im Tal (ca. 200 m) bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren auf über 2.000 m bietet Tramin eine beeindruckende MTB-Vielfalt. Im sonnenverwöhnten Süden Südtirols kann man fast das ganze Jahr biken. Mediterranes Flair mit Weinreben, Apfelbäumen und Olivenbäumen trifft auf alpine Szenerie mit Dolomitenblick. Dank des langen Altweibersommers sind die Trails in Tramin bis weit in den Herbst hinein in Top-Zustand.

Biken plus Badevergnügen: Nach einer Tour erfrischt ein Sprung in den Kalterer See. Auch die Montiggler Seen oder der abgeschiedene Fennberger See laden zum Schwimmen und Entspannen ein. Wer noch Energie hat, testet den Hochseilgarten oder wagt sich auf einen Klettersteig in der Umgebung. So wird jeder Biketag rund um Tramin zum vielseitigen Erlebnis.

Fünf Highlight-Touren im Spätsommer und Herbst in Tramin

Im Folgenden stellen wir dir fünf besonders lohnende Mountainbike-Touren rund um Tramin vor – von genussvoll bis anspruchsvoll. Jede Tour bietet ihren eigenen Reiz in der bunt gefärbten Herbstlandschaft.

Romeno Alm – Panorama und Almhütten-Charme

Von Tramin mit dem Bike nach Kaltern und von dort schwebt man mit der historischen Mendelbahn mühelos hinauf zum Mendelpass. Dann geht es in die stille Bergwelt des Nonstals: Auf Forstwegen rollt das Bike nach Amblar und weiter bergan bis zur Romeno Alm (2.070 m). Dort können Mountainbiker bei zünftiger Hüttenkost Kraft tanken, während sich ein Panorama von den Brenta-Dolomiten bis zur Ortlergruppe auftut. Gestärkt geht es über Waldwege und Weinberge rasant zurück nach Tramin.

Eppaner-Kalterer Höhenweg – Trails & Flows

Diese Rundtour vereint technische Pfade und entspannte Wege. Zunächst tritt man am Kalterer See vorbei und kurbelt nach St. Michael und weiter bis zur Pension Pichler. Nun beginnt der sportliche Teil: In Serpentinen und über wurzelige Forstwege geht es stetig aufwärts durch Mischwald und vorbei an Lichtungen. Das Herzstück der Runde: Der Eppaner und Kalterer Höhenweg ist ein teils schmaler, technisch fordernder Trail mit kurzen, kräftigen Anstiegen, Wurzelpassagen und flowigen Abschnitten. Über Altenburg, wo sich ein kurzer Abstecher zur St.-Vigil-Kirche anbietet, und Söll nach Tramin, wo ein Gelato als Belohnung lockt. 

Gantkofel-Trailrunde – für Konditionsstarke

Der Gantkofel ruft alle, die Höhenmeter lieben. Die Mendelbahn erleichtert den Einstieg, doch ab dem Pass muss man steil bergauf kurbeln – teils auf Asphalt, teils über steinige Pfade. Die Mühe lohnt: Vom Felsplateau öffnet sich ein 360°-Panorama vom Dolomitenmassiv bis ins Etschtal. Auf stillen Waldtrails geht es zurück zum Mendelpass und mit der Bahn nach Kaltern. Angenehm rollt man nach Tramin zurück. Diese extreme Tour fordert Kondition, belohnt aber mit Einsamkeit und unvergesslichen Ausblicken.

Grauner und Fenner Joch – hoch hinaus ins Naturparadies

Knapp 1.900 Höhenmeter sind zu bewältigen, bevor man in hochalpiner Abgeschiedenheit belohnt wird. Vom Grauner Joch bis zum Fenner Joch verläuft der Pfad einsam über Berggrate durch nahezu unberührte Natur. Die Mühen des Aufstiegs lohnen sich spätestens bei der Abfahrt: Eine lange Abfahrt führt vom Fennberg hinunter bis nach Tramin. Ein Marathon auf zwei Rädern, den man so schnell nicht vergisst.

Vier-Almen-Tour – Almidylle am Jochgrimm

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Eingang zur Bletterbachschlucht, auch bekannt als der „Grand Canyon Südtirols“. (ca. 1.200 m) Von dort führt ein moderater Anstieg durch Wald und Wiesen direkt zum Jochgrimm (2.000 m), wo ein grandioses Dolomiten-Panorama wartet. Mehrere Almen – jede mit eigenem Charme - laden zur gemütlichen Einkehr ein, bevor es über weite Wiesenwege zurück zum Ausgangspunkt geht. Tipp: ideal kombinierbar mit einer Wanderung oder Besichtigung des Museums bei der Bletterbachschlucht – Teil des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten

Herbstliche Events: Wein, Musik und Tradition

Tramin feiert den Herbst mit genussvollen und kulturellen Ereignissen. Beim Traminer Weingassl genießt man frischen Gewürztraminer, gebratene Kastanien und regionale Schmankerl in den Gassen. Die Reihe WeinKlänge verbindet Konzerte in historischen Kellern mit edlen Tropfen. Außerdem laden traditionelle Törggele-Abende zu jungem Wein und Hausmannskost, während die Tage der Romanik die zwei romanischen Kirchen von Tramin St. Valentin und St. Jakob in besonderem Licht erlebbar machen.

Tramin: Aktiv und genussvoll unterwegs

Tramin, die Heimat des Gewürztraminers, ist im Spätsommer und Herbst ein Paradies für sportliche Genießer. Hier lassen sich Abenteuer auf zwei Rädern und Kulinarik ideal verbinden: Nach fordernden Trails warten urige Almhütten und Weinkeller mit Stärkung, und am Ende eines Biketages belohnt ein edler Tropfen die Mühen.

Zurück
Newsletter

Wir bringen dich top informiert durch die Bikesaison: mit unserem Newsletter verpasst du keine Breaking News aus den Top-MTB-Regionen mehr!